
Tauchreinigung: Bewertung verschiedener Agitationsmöglichkeiten
» kostenlos «
[Christoph Karl; Kristyna Zakova]
Brief Insight
Tauchverfahren gehören zu den weltweit häufigsten Reinigungsverfahren in der Elektronik. Dieses Whitepaper vergleicht verschiedene Agitationsarten, darunter Mischverfahren und das innovative Wechseldruckverfahren, und bewertet ihre Leistung bei anspruchsvollen Reinigungsaufgaben wie der Reinigung unter Komponenten.
Lieferform: PDF
Artikelnummer: DE-2501-01
Whitepaper
Tauchreinigung: Bewertung verschiedener Agitationsmöglichkeiten
Abstract
Tauchverfahren sind die zweithäufigsten Reinigungsverfahren in der Elektronikreinigung weltweit. Bei Tauchverfahren wird das Reinigungsgut in das entsprechende Reinigungsmedium getaucht. Die Spülungen finden ebenfalls in Tauchbecken mit VE-Wasser statt.
Bei dieser Anlagenklasse existiert eine Fülle an Möglichkeiten der Agitation, d.h. der Bewegung des Reinigungsmediums in Relation zum Reinigungsgut. Nicht jede Agitationsart eignet sich jedoch für herausfordernde Reinigungsaufgaben.
Dieses Whitepaper soll eine Übersicht über die auf dem Markt verfügbaren Agitationsarten liefern, sowie die Leistungsfähigkeit der Agitationsarten für die Herausforderung der Reinigung unter Komponenten im Versuch vergleichen. Dabei werden auch Mischverfahren, bei denen mehrere Agitationsarten zusammen in einer Anlage verwendet werden, sowie das neuartige Wechseldruckverfahren berücksichtigt.
Inhaltliche Schwerpunkte
-
Verschiedene Agitationsverfahren in der Tauchreinigung
-
Methodik und Rahmenbedingungen der Untersuchung
-
Wesentliche Erkenntnisse aus den Resultaten
Kategorie: Baugruppenreinigung | Anfrage: auf die Merkliste | Tauchreinigung: Faktencheck anfragen
Christoph Karl
Projektingenieur Applied Research, ZESTRON Europe
Christoph Karl studierte Maschinenbau mit Spezialisierung Werkstofftechnik zum Abschluss Dipl.Ing. und arbeitete im Anschluss an der University of Birmingham sowie in der automobilen Zulieferindustrie.
Bei Zestron ist der in der Applied Research Group aktiv und betreut Themen und Forschungsprojekte zur Messtechnik, Analytik, Anlagentechnik und Design of Experiment (DoE).
In der Applied Research Group entwickelt er in Zusammenarbeit mit F&E und Anwendungstechnik neue Verfahren, um Reinigung unter Komponenten zu analysieren und präsentiert Ergebnisse sehr zielgruppenorientiert.
Kristyna Zakova
Projektingenieur Applied Research
Kristyna Zakova studierte Maschinenbau mit Schwerpunkt Fertigungstechnik und Qualitätsmanagement an der Westböhmischen Universität Pilsen und arbeitete während des Studiums im Material Innovation Labor bei einem LED-Hersteller. Anschließend war sie im Qualitätsmanagement bei einem Anlagenhersteller für industrielle Reinigungsanlagen tätig, wo sie auch für Anlagentests und FACs zuständig war.
Bei Zestron ist sie im Bereich Applied Research tätig und arbeitet an Forschungsprojekten intern sowie in Kooperation mit externen Partnern. Ihr Fokus liegt auf Analytik, insbesondere Ionenchromatographie und technische Sauberkeit, sowie der Erforschung neuer analytischer Methoden und der Anforderungen an die Reinigung anspruchsvoller Oberflächen. Dank ihrer praktischen Erfahrungen aus Labor und Anlagenbau legt sie großen Wert auf die Umsetzbarkeit und den realen Nutzen der Forschungsergebnisse.