InsightsKleine Ursache, große Wirkung: Stillstand in der Brezenproduktion

Wie eine unscheinbare Lötstoppmaske zum Auslöser für Maschinenstillstand und Umsatzeinbußen wurde

schadensabhilfe Wenn die Brezenproduktion ins Stocken gerät

Die hausgemachten Brezen sind das Aushängeschild einer jeden guten bayerischen Bäckerei. Doch was passiert, wenn die Brezenbackmaschine plötzlich den Dienst verweigert? Nicht nur Kunden bleiben enttäuscht zurück, sondern auch die Bäckerei selbst steht vor erheblichen Umsatzeinbußen. Ein Maschinenstillstand kann schnell zu einem echten Problem werden, das schnelle Lösungen erfordert.

problemstellungZuverlässigkeitstest deckt Schwachstelle in Steuerbaugruppe auf

Im Zuge der Fehlersuche wurde ein End-of-Life-Test durchgeführt, um die Ursache des unerwarteten Maschinenstillstands zu identifizieren. Dabei rückte eine Baugruppe in den Fokus, die für die Motorsteuerung verantwortlich ist. Obwohl diese mit einer speziellen Schutzlackierung versehen war, die eigentlich für erhöhte Robustheit sorgen sollte, zeigten sich funktionale Einschränkungen.

Bei der weiterführenden Analyse wurden deutlich erhöhte Übergangswiderstände an den Pins des Signalkontaktsteckers festgestellt. Diese führten zu einer Beeinträchtigung der Steuerung und waren letztlich für den Ausfall der Maschine verantwortlich.

Ingenieur prüft frisch gereinigte Leiterplatte auf Rückstände. | © @The Sour Cherry Fotografie - Michaela Curtis

FehlersucheDie wahre Störquelle im Verborgenen

Im nächsten Schritt wurde die betroffene Baugruppe genauer untersucht. Dabei ließ sich der ursprünglich vermutete Zusammenhang mit dem eingesetzten Beschichtungsprozess rasch ausschließen – dieser war nicht für die Störung verantwortlich.

Stattdessen zeigten sich Anzeichen einer bislang nicht erklärbaren Schwefelkorrosion. Eine detaillierte Analyse aller verwendeten Materialien und Komponenten führte schließlich zur wahren Ursache: Die eingesetzte Lötstoppmaske setzte sulfidierende Substanzen frei. Diese Reaktion führte zu den erhöhten Übergangswiderständen im Steckverbinder und damit zur Fehlfunktion der Steuerung.

ZESTRON-Ingenieur prüft gereinigte Leiterplatte auf Rückstände nach Korrosionsanalyse an defekter Steuerbaugruppe. | © Kzenon – stock.adobe.com

lösung Die Lösung lag im Detail: Temperaturführung korrigiert

Auf Basis der detaillierten Fehleranalyse wurde eine wirksame Lösung für den Kunden erarbeitet. Durch die gezielte Optimierung der Temperaturführung im Lacktrocknungsprozess ließ sich das Ausgasen flüchtiger Bestandteile aus der Lötstoppmaske zuverlässig unterbinden. In der Folge wurde die sulfidbedingte Korrosion an den Steckerpins dauerhaft eliminiert.

Auch wenn der Weg zur Ursache nicht immer offensichtlich ist, zeigt sich: Mit systematischer Analyse lassen sich selbst unerwartete Fehlerquellen nachhaltig beheben – damit Ihre Produktion nicht stillsteht und Ihre Kunden ihre Brezen wie gewohnt genießen können.


 

Bei welcher Herausforderung können wir Sie unterstützen?

Kontaktieren Sie uns für maßgeschneiderte Lösungen!


Das Bild zeigt das Cover eines Whitepapers über die Studie zur Identifikation und Bewertung von Fehlerbilder und deren Signifikanz auf die Beschichtungsqualität von elektronischen Baugruppen.

whitepaper collectionVerbesserung der Qualität von Baugruppencoatings

Studie zur Identifikation und Bewertung möglicher Fehlerbilder und deren Signifikanz auf die Beschichtungsqualität von elektronischen Baugruppen.

Whitepaper anfordern


mehr insightsDies könnten Sie auch interessieren:

Das Bild zeigt eine elektronische Baugruppe im Kontext der technischen Sauberkeit. | © @ZESTRON

Effizienzsteigerung in der Hochvoltproduktion

Kann Technische Sauberkeit auch ohne den Zwischenschritt der Elektronikreinigung sichergestellt werden?

Jetzt lesen

Eine Nahaufnahme einer blauen Leiterplatte wird gezeigt, wobei auf der linken, oberen Seite ein Modellauto zu sehen ist.

Sicherheit und Qualität in der Automobilproduktion

Vermeiden Sie teure Rückrufaktionen und sichern Sie Ihre Produktionskette mit maßgeschneiderten Qualitätslösungen

Jetzt lesen

Es wird eine Autoradio gezeigt. Eine Person dreht am Volumenregler.

Wenn Lautstärkeregler versagen

Wie unkommunizierte Änderungen von Zulieferern bei Autoradios teure Rückrufaktionen auslösen können

Jetzt lesen

Korrosionsbedingte Migration auf Leiterplatten durch Feuchte und Kontamination. | © @Zestron

Elektrochemische Migration: Auf der Spur von Leistungsmodul-Ausfällen

Baugruppen von Geschirrspülmaschinen bestehen Qualitätsprüfung nicht.

Jetzt lesen