Schadensanalyse bei Korrosion und Kriechströmen

Stehen Sie vor Herausforderungen wie vorzeitigen Ausfällen, Leistungseinbußen oder dem Verlust von Datenintegrität bei Ihren elektronischen Baugruppen, verursacht durch Korrosion und Kriechströme? Dieses Modul zur Schadensanalyse ermittelt Ihnen gezielte Strategien und Techniken, um diese spezifischen Herausforderungen effektiv zu bewältigen.

Elektronische Baugruppen Reinheitsbestimmung Interpretation | © @The Sour Cherry Fotografie - Michaela Curtis

DetailsAuf einen Blick



Termin

Sprechen Sie mit uns Ihren individuellen Termin ab


 

Ort

Sie haben die Wahl: ZESTRON Baar-Ebenhausen, In Ihrem Unternehmen oder Online


 

Gebühr

4.900 € zzgl. ges. MWSt.

Darin enthalten:

  • Analyse und Aufbereitung der von Ihnen übermittelten Unterlagen zu Ihrer spezifischen Herausforderungen

  • Sie erhalten die Präsentationsunterlagen bereits im Vorfeld

  • Auswertungsgespräch auf Ihre Anforderung zugeschnitten

  • Ein einstündiges Follow-up-Meeting zur Überprüfung der Umsetzung im Arbeitsalltag. (ca. 3 Wochen nach dem Training)

abhilfe-modulWas Sie erwartet

Sind Sie in der Qualitätssicherung tätig oder verantwortlich für die Erstellung von D8-Reports? Dann wissen Sie, wie wichtig es ist, praxisnahe Ansätze zur Schadensanalyse zu beherrschen. In unserem spezialisierten Modulerlernen Sie praktische Methoden zur Analyse von Schäden durch Korrosion und Kriechströme und profitieren von wertvollen Expertentipps.

Unser maßgeschneidertes Modul kombiniert fundiertes theoretisches Wissen mit praxiserprobten Techniken, um diese speziellen Herausforderungen effektiv zu meistern und die Lebensdauer Ihrer Elektronikkomponenten zu verbessern.

Hintergrundwissen

  • Schadensbilder erkennen und deuten: Lernen Sie, wichtige Schadensbilder zu identifizieren und deren Ursachen zu verstehen

  • Merkmale der Ausfallmechanismen: Vertiefen Sie Ihr Verständnis für die charakteristischen Eigenschaften von Ausfällen aufgrund von Korrosion und Kriechstrom

 

Praktische Umsetzung

  • Erfahrungen aus der Praxis: Lernen Sie unterschiedliche Schadensbilder an konkreten Baugruppen kennen

  • Methodische Schadensanalyse: Entwickeln Sie, gemeinsam mit unserem Experten-Team, eine systematische Vorgehensweise, um Schadensanalysen zielgerichtet und effektiv durchzuführen

  • Übertragung auf Ihren Anwendungsfall: Gemeinsam erarbeiten wir Lösungsansätze, die mit Ihren Gegebenheiten im Arbeitsalltag vereinbar sind

  • Geschlossener Rahmen: Diskreter und sicherer Umgang mit Ihren Daten, auf Wunsch mit NDA

  • Persönlicher Dialog: Maßgeschneiderte Beratung zu Ihren aktuellen Herausforderungen

  • Individuelle Fallbetrachtung: Spezieller Fokus auf Ihren Anwendungsfall und dessen mögliche Lösungsansätze

  • Sicherheit bei der Ursachenbestimmung: Verstehen und anwenden der erlernten Kenntnisse zur präzisen Diagnose der Ausfallursache

  • Nachhaltige Lösungsansätze: Anregungen für wirksame und langfristige Abhilfemaßnahmen

  • Aktive Fallbearbeitung: Direkte Bearbeitung Ihres Schadensfalls zur sofortigen Umsetzung des Gelernten

  • Proaktive Problemlösung: Umgang mit und effektive Vermeidung von zukünftigen Herausforderungen

Unser spezielles Abhilfe-Modul zielt darauf ab, Ihnen nicht nur ein grundlegendes Verständnis des gewählten Themas zu vermitteln, sondern auch sämtliche Normen zu erläutern und anhand von Best-Practice-Beispielen mögliche Ansätze aufzuzeigen.

Dabei analysieren wir Ihre individuelle Problemstellung und aktuelle Herausforderungen genau, um gemeinsam mit Ihnen maßgeschneiderte Lösungen zu erarbeiten. Unser Expertenteam steht Ihnen dabei mit professioneller Betreuung und langjähriger Erfahrung zur Seite.

Es beinhaltet:

  • Analyse und Aufbereitung der von Ihnen übermittelten Unterlagen zu Ihrer spezifischen Herausforderungen

  • Sie erhalten die Präsentationsunterlagen bereits im Vorfeld

  • Auswertungsgespräch auf Ihre Anforderung zugeschnitten

  • Ein einstündiges Follow-up-Meeting zur Überprüfung der Umsetzung im Arbeitsalltag. (ca. 3 Wochen nach dem Training)