Reinigen von Platinen


» kostenlos «

[Christoph Karl; Kristyna Zakova]

Brief Insight
Die Reinigung elektronischer Baugruppen ist ein oft unterschätzter, aber entscheidender Qualitätsfaktor. Gerade in sicherheitskritischen Anwendungen trägt sie zur Zuverlässigkeit der Elektronik bei.

Unser Whitepaper zeigt, worauf es dabei ankommt – jetzt kostenlos anfragen.

Lieferform: PDF



Artikelnummer: DE-2505-06


Whitepaper

Reinigen von Platinen

Abstract

Bei dem Thema Platinen, fachsprachlich auch bestückten Leiterplatten oder Baugruppen, denken die meisten zunächst an Begriffe wie Leiterbahnen, Computerchips, Signalströme und natürlich Löten und Lotverbindungen. Wenigen ist jedoch bekannt, wie wichtig das Reinigen in diesem Zusammenhang ist. Einige fürchten sogar, dass der Kontakt von Leiterplatten mit Flüssigkeiten immer schädlich ist, ob nun ein Strom fließt oder nicht.

Dabei hat wässrige Reinigung in der Elektronikfertigung beim häufig verwendeten Schablonendruckprozessen mit Lotpasten einen festen Platz. Aber auch bei gelöteten Baugruppen wird ein Anteil von ca. 20% gereinigt, insbesondere bei anspruchsvollen Anwendungen wie z.B. im Automobil, wo Feuchtigkeit und starke Temperaturwechsel auftreten oder in der Luft- und Raumfahrt oder die Medizintechnik, wo besonders hohe Anforderungen an die Ausfallsicherheit der Elektronik gestellt werden.

In diesem Whitepaper beleuchten wir das komplexe Thema der Baugruppenreinigung.



Inhaltliche Schwerpunkte

  • Der Reinigungsprozess

  • Reinigungsanlagen

  • Reinigungschemie und Verschmutzung

  • Prozessentwicklung

 


Kategorie: Baugruppenreinigung | Anfrage: Auf die Merkliste

Christoph Karl

Projektingenieur Applied Research, ZESTRON Europe

Christoph Karl studierte Maschinenbau mit Spezialisierung Werkstofftechnik zum Abschluss Dipl.Ing. und arbeitete im Anschluss an der University of Birmingham sowie in der automobilen Zulieferindustrie. 

Bei Zestron ist der in der Applied Research Group aktiv und betreut Themen und Forschungsprojekte zur Messtechnik, Analytik, Anlagentechnik und Design of Experiment (DoE).

In der Applied Research Group entwickelt er in Zusammenarbeit mit F&E und Anwendungstechnik neue Verfahren, um Reinigung unter Komponenten zu analysieren und präsentiert Ergebnisse sehr zielgruppenorientiert.

Kristyna Zakova

Projektingenieur Applied Research

Kristyna Zakova studierte Maschinenbau mit Schwerpunkt Fertigungstechnik und Qualitätsmanagement an der Westböhmischen Universität Pilsen und arbeitete während des Studiums im Material Innovation Labor bei einem LED-Hersteller. Anschließend war sie im Qualitätsmanagement bei einem Anlagenhersteller für industrielle Reinigungsanlagen tätig, wo sie auch für Anlagentests und FACs zuständig war.

Bei Zestron ist sie im Bereich Applied Research tätig und arbeitet an Forschungsprojekten intern sowie in Kooperation mit externen Partnern. Ihr Fokus liegt auf Analytik, insbesondere Ionenchromatographie und technische Sauberkeit, sowie der Erforschung neuer analytischer Methoden und der Anforderungen an die Reinigung anspruchsvoller Oberflächen. Dank ihrer praktischen Erfahrungen aus Labor und Anlagenbau legt sie großen Wert auf die Umsetzbarkeit und den realen Nutzen der Forschungsergebnisse.

Weitere Whitepaper, die Sie interessieren könnten