Ionische Kontamination - ROSE Test & Ionenchromatographie

Gemeinsam mit Ihnen praxisnah: Grundlagen, Mess- und Bewertungsmethoden sowie direkte Umsetzung im Fertigungsalltag.

Ionische KontaminationModul für ROSE-Test & Ionenchromatographie

Ionische Rückstände auf Leiterplatten und Baugruppen können in Kombination mit Feuchtigkeit schnell zu Ausfällen, Kurzschlüssen oder elektrochemischer Migration führen. 

In diesem Abhilfe-Modul zeigen wir Ihnen, wie Sie mit dem etablierten ROSE-Test sowie der Ionenchromatographie zuverlässig ionische Kontaminationen messen, bewerten und daraus Maßnahmen ableiten.

Ihre Vorteile

  • Sie erhalten fundiertes Wissen zu den Verfahren ROSE-Test und Ionenchromatographie – von Theorie bis Praxis.

  • Sie lernen typische Fehlerquellen kennen und wie Sie diese in Ihrem Fertigungsumfeld vermeiden.

  • Der Transfer in Ihren Arbeitsalltag gelingt: individuelle Anpassung, praxisorientierte Umsetzung und Follow-up nach ca. 3 Wochen.

  • Ihre Prozesse werden stabiler, Ausfälle durch ionische Verunreinigungen wirkungsvoll reduziert.

abhilfe-modulWas Sie erwartet

Dieses Modul vermittelt Ihnen praxisorientiertes Wissen, um ionische Kontaminationen sicher zu erkennen, richtig zu bewerten und gezielte Verbesserungen in Ihrer Fertigung umzusetzen.

Hintergrundwissen

  • Relevante Normen: Erfahren Sie mehr über die wesentlichen Inhalte und Anforderungen beider Verfahren

  • Standardisierte Sauberkeitsanalysen: Erfahren Sie, wie Sie Sauberkeitsanalysen in der Prozessvalidierung und Fertigung standardisieren

  • Datenmanagement für Fertigungsbereiche: Optimieren Sie Fertigungsbereiche durch gezieltes Datenmanagement und dessen Interpretation

  • Einflüsse auf ionische Reinheit: Identifizieren Sie Einflüsse aus Fertigungsprozessen und deren Umgebung auf die ionische Reinheit Ihrer Produkte

Praktische Umsetzung

  • Basierend auf der Praxiserfahrung: Erkennen Sie die Wichtigkeit genauer Messbedingungen für zuverlässige Ergebnisse 

  • Durchführung der Testmethoden: Lernen Sie mögliche Fehlerquellen zu minimieren, um eine konkrete Interpretation der Testergebnisse zu gewährleisten

  • Gewährleistung gleichbleibender Produktqualität: Erfahren Sie mehr über die Wichtigkeit des Stichprobenumfangs für die Aussagekraft der durchgeführten Messungen

  • Geschlossener Rahmen: Diskreter und sicherer Umgang mit Ihren Daten, auf Wunsch mit NDA

  • Erfahrener Referent auf dem Gebiet der Ionenanalyse sowie den dazugehörigen Normen

  • ROSE Test & Ionenchromatographie: Erlernen und Anwenden der Grundlagen beider Messmethoden

  • Persönlicher Dialog: Maßgeschneiderte Beratung zu Ihren aktuellen Herausforderungen

  • Individuelle Fallbetrachtung: Spezieller Fokus auf Ihren Anwendungsfall und dessen mögliche Lösungsansätze

  • Proaktive Problemlösung: Umgang mit und effektive Vermeidung von zukünftigen Herausforderungen

  • Direkte Umsetzung: Integration des Gelernten in Ihren beruflichen Alltag

Unser spezielles Abhilfe-Modul zielt darauf ab, Ihnen nicht nur ein grundlegendes Verständnis des gewählten Themas zu vermitteln, sondern auch sämtliche Normen zu erläutern und anhand von Best-Practice-Beispielen mögliche Ansätze aufzuzeigen.

Dabei analysieren wir Ihre individuelle Problemstellung und aktuelle Herausforderungen genau, um gemeinsam mit Ihnen maßgeschneiderte Lösungen zu erarbeiten. Unser Expertenteam steht Ihnen dabei mit professioneller Betreuung und langjähriger Erfahrung zur Seite.

Es beinhaltet:

  • Analyse und Aufbereitung der von Ihnen übermittelten Unterlagen zu Ihrer spezifischen Herausforderungen

  • Sie erhalten die Präsentationsunterlagen bereits im Vorfeld

  • Auswertungsgespräch auf Ihre Anforderung zugeschnitten

  • Ein einstündiges Follow-up-Meeting zur Überprüfung der Umsetzung im Arbeitsalltag. (ca. 3 Wochen nach dem Training)


RahmendatenModul für ROSE-Test & Ionenchromatographie

  • Termin: Terminvereinbarung nach Rücksprache (individuell).

  • Ort: Ihre Wahl: ZESTRON-Standort in Baar-Ebenhausen / bei Ihnen vor Ort / Online.

  • Gebühr: 4.900 €* zzgl. gesetzlicher MwSt.

    Inbegriffen sind Analyse Ihrer eingesandten Unterlagen, Präsentationsmaterial im Voraus, individuelles Auswertungsgespräch und eine Follow-up-Session.

Jetzt Termin vereinbaren

Das Bild zeigt den ROSE-Test zur Messung der ionischen Kontamination auf elektronischen Baugruppen. | © @The Sour Cherry Fotografie - Michaela Curtis

Weitere Abhilfe-moduleIonische Kontamination

ROSE-Test sowie Ionenchromatographie stehen auch als eigenständige Module zur Verfügung.
Einsatz nach Bedarf in Analyse und Qualitätssicherung.